Die wichtigsten Canyoning Fragen
Was ist Canyoning?
Canyoning ist eine Outdoor-Sportart, bei der man Schluchten und Canyons zu Fuß, durch Abseilen, Springen, Rutschen und Schwimmen durchquert. Es kombiniert Klettern, Wandern und Wassersport in spektakulärer Naturkulisse.
Wie gefährlich ist Canyoning?
Mit professioneller Führung und richtiger Ausrüstung ist Canyoning sehr sicher. Unsere zertifizierten Guides sorgen für maximale Sicherheit durch Doppelsicherungen, ständige Betreuung und geeignete Tourenauswahl je nach Können.
Wo kann man Canyoning machen?
Im Tessin gibt es über 50 Canyoning-Routen! Die besten Spots sind Verzasca, Boggera, Iragna, Cresciano und Gordola. Jede Schlucht bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade von Anfänger bis Profi.
Canyoning was anziehen?
Unter dem Neoprenanzug: Badekleidung oder Unterwäsche aus Funktionsmaterial. Keine Baumwolle! Wir stellen komplette Ausrüstung: Neoprenanzug, Helm, Gurt, Canyoning-Schuhe und Sicherheitsausrüstung.
Was kostet Canyoning im Tessin?
Preise variieren je nach Tour: Einsteiger-Touren ab 75 CHF, Halbtagestouren 150 CHF, Ganztagstouren 220 CHF pro Person. Inklusive kompletter Ausrüstung und professioneller Führung.
Ist Canyoning anstrengend?
Die körperliche Anstrengung ist moderat. Wichtiger als Kraft ist Trittsicherheit und etwas Schwimmfähigkeit. Wir haben Touren für alle Fitnesslevel - von entspannten Familientouren bis zu sportlichen Herausforderungen.
Brauche ich Vorerfahrung oder besondere Fähigkeiten?
Nein! Wir haben spezielle Anfänger-Touren. Sie sollten nur schwimmen können und keine Panik vor Wasser haben. Unsere Guides erklären alle Techniken vor Ort ausführlich.
Welche Ausrüstung wird benötigt?
Wir stellen die komplette Canyoning-Ausrüstung: Neoprenanzug, Helm, Klettergurt, Canyoning-Schuhe, Seile und Sicherheitsausrüstung. Sie bringen nur Badekleidung, Handtuch und eventuell eigene Brille mit.
Kann ich teilnehmen, wenn ich Höhenangst habe?
Bei leichter Höhenangst sind Einsteiger-Canyons gut geeignet. Abseilstellen sind meist nur 3-8 Meter hoch. Unsere Guides gehen individuell auf Ängste ein und bieten alternative Routen.
Was passiert, wenn ich mich während der Tour nicht mehr traue?
Kein Problem! Unsere erfahrenen Guides finden immer eine Lösung: alternative Wege, zusätzliche Sicherung oder notfalls einen sicheren Ausstieg. Niemand wird zu etwas gedrängt.
Darf ich meine eigene Kamera oder GoPro mitnehmen?
Eigene wasserdichte Kameras sind erlaubt, aber auf eigene Gefahr. Wir empfehlen unseren Foto-Service: Professionelle Bilder von der Tour gibt's gegen Aufpreis. So können Sie sich ganz aufs Erlebnis konzentrieren.
Wie lange dauert eine Canyoning-Tour?
Je nach Tour: Schnuppertouren 2-3 Stunden, Halbtagestouren 3-4 Stunden, Ganztagstouren 6-8 Stunden. Dazu kommt Zeit für Ausrüstung, Briefing und Rückweg - planen Sie insgesamt 1-2 Stunden extra ein.
Wo sind die besten Canyoning-Spots im Tessin?
Top-Spots: Verzasca (weltberühmt), Boggera (Anfänger-friendly), Iragna (spektakuläre Sprünge), Cresciano (sportlich), Gordola (familiär). Jeder Canyon hat seinen eigenen Charakter und Schwierigkeitsgrad.
Wann ist die beste Jahreszeit für Canyoning im Tessin?
April bis Oktober ist Hauptsaison. Mai-September ideal: warmes Wetter, angenehme Wassertemperaturen. Auch im Winter möglich, aber kälter. Frühling hat oft die spektakulärsten Wasserfälle durch Schneeschmelze.
Findet Canyoning auch bei schlechtem Wetter statt?
Bei leichtem Regen ja - im Neoprenanzug merken Sie kaum einen Unterschied! Bei Gewitter, Hochwasser oder extremen Bedingungen sagen wir ab. Sicherheit geht vor. Alternative Termine oder Rückerstattung selbstverständlich.
Welche Temperatur hat das Wasser in den Tessiner Schluchten?
Sommer: 12-18°C, Winter: 6-10°C. Durch Neoprenanzüge (5mm dick) bleiben Sie warm! Das kalte Wasser ist sogar erfrischend an heißen Sommertagen. Perfekte Abkühlung nach Sprüngen und Rutschen.
Gibt es Altersbeschränkungen für Canyoning im Tessin?
Mindestalter meist 12 Jahre (je nach Tour). Familien-Canyons ab 8 Jahren möglich. Keine Obergrenze - Fitness ist wichtiger als Alter! Spezielle Senioren-Touren für 60+ mit angepasstem Tempo.
Kann ich als Gruppe oder Firma eine private Tour buchen?
Ja! Private Touren für 4-12 Personen möglich. Ideal für Firmenevents, Junggesellenabschiede, Familienausflüge. Individuelle Tourengestaltung, flexible Termine. Gruppenrabatte ab 6 Personen verfügbar.
Sind Tessiner Canyoning-Touren für Familien mit Kindern geeignet?
Absolut! Spezielle Familien-Canyons wie Boggera oder leichte Verzasca-Abschnitte. Kindergerechte Ausrüstung, geduldige Guides, sichere Routen. Perfektes Familienabenteuer ab 8 Jahren mit unvergesslichen Erinnerungen.
Brauche ich eine spezielle Versicherung für Canyoning?
Normale Krankenversicherung reicht meist. Zusätzlich empfehlen wir eine Unfall-/Sportversicherung. Wir haben Betriebshaftpflicht, aber eigene Unfallversicherung ist sinnvoll. Bei Ausländern: Reiseversicherung prüfen.
Gibt es Canyoning-Angebote mit Übernachtung im Tessin?
Ja! Weekend-Pakete mit Hotel/Camping, Multi-Day-Touren verschiedener Canyons, Kombi-Angebote mit anderen Aktivitäten. Perfekt für Canyoning-Urlaub im Tessin. Wir vermitteln gerne passende Unterkünfte.
Welche Schuhe für die Schlucht?
Spezielle Canyoning-Schuhe sind Pflicht! Wir stellen sie: rutschfeste Sohlen, Drainage-System, Neopren-Futter. Normale Turnschuhe sind lebensgefährlich auf nassem Fels. Professionelle Ausrüstung gehört zur Tour dazu.