Canyoning Boggera
Eine der schönsten Schluchten im Tessin und dazu: Einfaches Canyoning, Sprünge bis 11 Meter optional, Rutschen, weißer Fels und grünes Wasser. Hier haben auch Einsteiger viel Spaß Komm mit und erlebe die magische Schlucht
Ab 15 Jahre
4 Stunden Tour
Canyoning Iragna
Abseiler bis 40 Meter, viele Sprünge, Rutschen und noch mehr Wasser – der Iragna ist ein sehr sportlicher Canyon und wird euch viel abverlangen. Hier sind alle willkommen, die schon einmal in einer Schlucht waren und sehr fit sind.
Ab 16 Jahre
5-6 Stunden Tour
Helikopter Canyoning
Wir sind nur wenige Minuten mit dem Helikopter unterwegs – dafür 10 Stunden in der Schlucht, um wieder in’s Tal zu kommen. Helikopter Canyoning ist die Endstufe des Canyoning – unzählige Sprünge, tiefe Abseiler durch eine massive Schlucht – hast du das drauf?
Ab 18 Jahre
10 Stunden Tour
Ja, Canyoning ist im Tessin grundsätzlich erlaubt und sehr beliebt! 🤩💦
Allerdings gibt es wichtige Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen, die du unbedingt beachten solltest:
- Vorsicht an Kraftwerken: Einige Schluchten werden von Wasserkraftwerken beeinflusst. Es ist absolut wichtig, sich über die Wasserstände und mögliche Spülungen zu informieren (oft über Infolines der Kraftwerksbetreiber wie Ofima). Ein Betreten der Schlucht bei Spülungen ist strikt verboten und extrem gefährlich!
- Saisonale Regeln: Vermeide Canyoning-Aktivitäten zwischen Anfang November und Ende März, um die Fortpflanzung der Forellen nicht zu stören.
- Respekt vor der Natur: Hinterlasse keinen Müll und schone Vegetation sowie Kiesbänke.
- Kommerzielle Anbieter: Die Kantonspolizei kontrolliert die kommerzielle Canyoning-Tätigkeit und die erforderlichen Bewilligungen. Achte darauf, dass dein Guide alle nötigen Brevets und Lizenzen besitzt.
Am sichersten ist es immer, Canyoning im Tessin mit einem lokalen, erfahrenen und zertifizierten Guide zu machen, der sich mit den Gegebenheiten der Schluchten und den aktuellen Wasserständen auskennt. So wird dein Abenteuer unvergesslich und sicher! 😉 #CanyoningTessin #SicherheitGehtVor #TessinErlaubt
Wann Canyoning im Tessin vermeiden?
Canyoning im Tessin ist der Hammer, aber Sicherheit geht vor! Hier sind ein paar No-Gos, wann du lieber auf dein Abenteuer verzichten solltest:
- Bei (starkem) Regen: ⛈️ Steigende Wasserpegel sind extrem gefährlich! Auch wenn es nur in den Bergen regnet, können die Schluchten schnell zu reissenden Flüssen werden. Das ist kein Spass mehr, sondern lebensgefährlich. Check immer die Wettervorhersage und die Wasserstände (z.B. bei Ofima)!
- Nach starken Regenfällen: Die Schluchten brauchen Zeit, um das Wasser abzuführen. Auch Tage nach einem Gewitter kann der Wasserstand noch zu hoch sein oder es drohen Muren. Geduld ist Gold!
- Im Winter (November bis März): ❄️ In dieser Zeit sind die Wassertemperaturen eisig, und die Natur braucht Ruhe zur Fortpflanzung (Stichwort Forellen). Die meisten Anbieter haben dann ohnehin geschlossen.
- Ohne erfahrenen Guide: Alleine oder ohne professionelle Führung in unbekannte Schluchten zu gehen, ist ein absolutes Tabu. Das Tessin hat anspruchsvolle Canyons, da brauchst du Profis an deiner Seite!
Gefahren beim Canyoning
Canyoning ist super spannend, birgt aber auch Risiken, die man kennen sollte. Hier die wichtigsten Gefahren, damit dein Abenteuer im Tessin sicher bleibt:
- Wasserstände & Wetter: 🌧️ Die größte Gefahr! Plötzliche Regenfälle (auch in den Bergen) können Wasserpegel extrem schnell ansteigen lassen. Sturzfluten sind lebensgefährlich. Check immer Wetter und Wasserstände (z.B. bei Kraftwerken)!
- Kälte & Unterkühlung: Das Wasser ist oft eiskalt, selbst im Sommer. Eine gute Neoprenausrüstung ist Pflicht, um Hypothermie zu vermeiden.
- Steinschlag: Lose Steine können sich lösen, besonders nach Regen. Achte auf Helmpflicht und sei aufmerksam!
- Verletzungen: Rutschige Felsen, Sprünge aus unbekannter Höhe oder unsachgemäße Abseiltechniken können zu Prellungen, Brüchen oder Schlimmerem führen.
- Unterschätzung der Schwierigkeit: Canyons sind dynamisch und können sich ändern. Eine Tour, die gestern leicht war, kann heute schwer sein. Überschätze niemals deine Fähigkeiten oder die Gegebenheiten!
- Fehlende Erfahrung/Ausrüstung: Ohne die richtige Ausrüstung und das nötige Know-how (oder einen erfahrenen Guide!) ist Canyoning extrem gefährlich.
Geh niemals alleine und immer mit einem zertifizierten Guide ins Abenteuer! Sicherheit geht vor, damit dein Canyoning-Erlebnis im Tessin unvergesslich positiv bleibt! 🤩 #CanyoningGefahren #SicherheitImCanyon #TessinVorsicht
Welche Touren solltest du erlebt haben?
Du willst das Beste aus deinem Canyoning-Trip im Tessin herausholen? Hier sind die Must-Dos, die für unvergessliche Momente sorgen:
- Boggera (Cresciano): Der absolute Klassiker! Perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene. Mit genialen Sprüngen, super Rutschen und Abseilstellen ist hier der Fun-Faktor riesig. Ein idealer Start ins Tessiner Canyoning!
- Val Grande (Maggia-Tal): Für alle, die es etwas sportlicher mögen, aber noch nicht ins Extrem wollen. Hier warten längere Abseiler und tolle Sprünge in malerischer Kulisse. Ein echtes Naturhighlight!
- Iragna (Valle Riviera): Du suchst den Kick? Iragna ist eine der bekanntesten und anspruchsvollsten Schluchten. Hohe Abseilstellen und beeindruckende Sprünge fordern dich heraus und belohnen dich mit purem Adrenalin.
- Lodrino (Valle Leventina): Für die Cracks! Eine der anspruchsvollsten und schönsten Schluchten weltweit. Hier sind Technik und Erfahrung gefragt – ein absolutes Erlebnis für Könner!
Du bist hier
Canyoning Tessin – Übersicht Touren
Canyoning Vergleichstabelle
Merkmal Einsteigercanyoning Boggera Sportliches Canyoning Iragna Tagestour Lodrino Tourname Boggera (Val Cresciano) Iragna Lodrino Schwierigkeit Einsteiger Fortgeschrittene Experten Charakter Einfach, verspielt Sportlich, intensiv Lange, technisch, spektakulär Sprünge bis ca. 10 m (freiwillig) bis ca. 10 m (freiwillig) bis ca. 14 m (freiwillig) Rutschen ja, einfach ja, technisch ja, sehr steil Abseilstellen bis 15 m bis 40 m bis 50 m Wassertiefe immer tief genug abwechslungsreich tief, teils schmal Dauer der Tour ca. 2–3 Stunden ca. 3–4 Stunden ca. 6–7 Stunden Gesamtdauer (inkl. Einweisung) ca. 4 Stunden ca. 5 Stunden ca. 8 Stunden Kondition Normal Gut Sehr gut Technik Einfach Anspruchsvoll Sehr anspruchsvoll Voraussetzungen Schwimmen, normale Fitness Gute Fitness, Trittsicherheit Sehr gute Fitness, Canyoning-Erfahrung Geeignet für Einsteiger, Familien, Gruppen Sportliche Erwachsene Erfahrene Canyonauten Mindestalter 8 Jahre 14 Jahre 16 Jahre Preis (ca.) ab CHF 150 ab CHF 220 ab CHF 270 Besonderheiten Ideal für den Einstieg in der Schweiz Intensives Naturerlebnis mit Adrenalin Eine der spektakulärsten Touren Europas